Ausbildung
Ausbildungsberufe in den Freien Berufen
Jedes Jahr entscheiden sich zwei Drittel aller Schulabgängerinnen und Schulabgänger in Deutschland für eine Berufsausbildung im dualen System. Die Freien Berufe bieten jungen Menschen vielfältige und zukunftssichere Berufsperspektiven und Tätigkeiten, die für Mandanten, Patienten und Kunden, aber auch für die Gesellschaft von Bedeutung sind.
Die acht Ausbildungsberufe im Zuständigkeitsbereich der Freien Berufe sind:
- Medizinische/r Fachangestellte/r
- Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
- Tiermedizinische/r Fachangestellte/r
- Pharmazeutisch-Kaufmännische/r Angestellte/r
- Rechtsanwaltsfachangestellte/r
- Patentanwaltsfachangestellte/-r
- Notarfachangestellte/r
- Steuerfachangestellte/r
Dazu kommen Ausbildungsberufe, die zwar oft bei Freiberuflerinnen und Freiberuflern ausgebildet, nicht jedoch bei den Kammern der Freien Berufe registriert und geführt werden, sondern bei den Industrie- und Handelskammern (etwa Bauzeichner, Bürokaufleute, Geomatiker).
Mit insgesamt fast 30.000 Auszubildenden sind die Freien Berufe der drittgrößte Ausbildungsbereich in Baden-Württemberg. Im originären Zuständigkeitsbereich der freiberuflichen Kammern wurden dabei zuletzt fast 16.000 Auszubildende registriert.
Unsere Projekte und Initiativen
Landesausbilderpreis
Der Landesausbilderpreis Baden-Württemberg würdigt herausragende Leistungen von Ausbilderinnen und Ausbildern in der beruflichen Ausbildung, die sich mit ihrem Engagement in der beruflichen Bildung besonders hervorgetan haben. Der Preis wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (Handwerk BW), dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) sowie dem Landesverband der Freien Berufe (LFB) vergeben.
Zur Website des PreisesLandeskampagne "Ja zur Ausbildung"
Die Landeskampagne "Ja zur Ausbildung" richtet sich an Eltern und Erziehungsberechtigte, die nachweislich einen großen Einfluss auf die Berufswahl ihrer Kinder haben. Zum einen soll die Vorstellung korrigiert werden, dass ein Studium der einzige Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft ist. Zum anderen soll die große Vielfalt der Ausbildungsberufe vermittelt werden. Die Kampagne wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (Handwerk BW), dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK), der Bundesagentur für Arbeit und dem Landesverband der Freien Berufe (LFB) durchgeführt.
Zur Website der KampagneAusgewählte Statistiken und Kennziffern
Schon gewusst?
Fast 23 Prozent der Auszubildenden in den Freien Berufen im Südwesten haben keinen deutschen Pass. Ein Spitzenwert! Deutschlandweit liegt der Ausländeranteil bei den Auszubildenden über alle Branchen und Berufe hinweg bei lediglich knapp 11 Prozent.
- Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge im Zuständigkeitsbereich der Freien Berufe in Baden-Württemberg zum 30. September (Datenquelle: BIBB DAZUBI)
- Auszubildende im Zuständigkeitsbereich der Freien Berufe in Baden-Württemberg am 31.12. nach Staatsangehörigkeit (Deutsche und Ausländer/-innen) und Geschlecht, nach Berufsgruppen und zusammengefasst, seit 2010 (Datenquelle: BIBB DAZUBI)
Aktuelle Meldungen zum Thema
-
Steigende Ausbildungszahlen
Nach den aktuellen Zahlen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wurden in Baden-Württemberg zum Stichtag 30.09.2024 insgesamt 6.939 neue Ausbildungsverträge bei den Freien Berufen registriert. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Zuwachs von 834 Verträgen bzw. 13,7 %. Mit insgesamt fast...
(20.01.2025) -
Landesausbilderpreis Baden-Württemberg: bis 31. Januar 2025 bewerben!
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet das Bewerbungsverfahren für den „Landesausbilderpreis“. Ab sofort können sich Ausbilderinnen und Ausbilder in Betrieben oder überbetrieblichen Berufsbildungsstätten bis zum 31. Januar 2025 bewerben. Die Bewerbung kann ausschließlich über das...
(13.11.2024) -
Freie Berufe bleiben Jobmotor
Den Trend zum Angestelltenverhältnis spüren auch die Freien Berufe. Dennoch sind gerade sie im Vergleich zur übrigen Wirtschaft ein gründungsdynamischer Sektor - trotz Fachkräftemangel und immenser Bürokratie, betont der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) mit Blick auf die aktuelle...
(28.10.2024)