Als Freiberufler übernehmenÄrztePsychotherapeutenApothekerRechtsanwältePsychologenSteuerberaterTierärzteZahnärzteDolmetscherÜbersetzerLogopädenIngenieureArchitektenNotareSachverständigeWirtschaftsprüferRestauratorensystemrelevante Aufgaben. Jeden Tag.

Unser Landesverband

Der LFB sichert die politischen Freiräume der über 750.000 Freiberufler, fungiert als demokratisch organisierter Resonanzkörper für die politische Stimme und Relevanz der Freien Berufe und vernetzt die Kammern und Verbände in Baden-Württemberg.

Freie Berufe

Freiberufler, egal ob als Angestellte oder Selbständige, übernehmen systemrelevante Aufgaben. Sie tragen Sorge für das Gemeinwohl, sichern das Gesundheitswesen und die Rechtsordnung, und prägen die Baukultur und Kunst entscheidend mit.

Presse & Veröffentlichungen

Aktuelle Pressemitteilungen, sowie weitergehende Informationen und Materialien zu den Freien Berufen im Südwesten, zu unserem Landesverband der Freien Berufe (LFB) und zum Bundesverband der Freien Berufe (BFB).

Ausgewählte Themen

Eine Ausbildung bei den Freien Berufen lohnt sich

Mit insgesamt fast 30.000 Auszubildenden sind die Freien Berufe der drittgrößte Ausbildungsbereich in Baden-Württemberg. Sie bieten vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Ausbildungsberufe mit tollen Zukunftsperspektiven. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich und lohnt sich immer!

Viele Gründe, warum sich eine Ausbildung lohnt, finden Sie auf www.ja-zur-ausbildung.de Ansprechpartner für die einzelnen Ausbildungsberufe sind die jeweiligen freiberuflichen Kammern.

Hybride Informations- und Präventionsveranstaltung "Cybersicherheit" am 27. September 2023

Ob Hackerangriffe oder Datenspionage, die digitalen Bedrohungen nehmen seit Jahren rasant zu. In den Fokus der Kriminellen rücken dabei immer öfter auch selbstständige Freiberuflerinnen und Freiberufler. Wir bieten in Kooperation mit dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA) deshalb am 27. September 2023 eine hybride Informations- und Präventionsveranstaltung zum Thema Cybersicherheit an. Weitere Informationen finden Sie hier.

Unsplash /  GuerrillaBuzz
© Unsplash / GuerrillaBuzz

Sprechtage in Baden-Württemberg für freiberufliche Existenzgründer/-innen

Das Institut für Freie Berufe (IFB) informiert in einstündigen Einzelberatungen über die Besonderheiten der Niederlassung in einem freien Beruf und über die Bestimmungen der Freiberuflichkeit. Zudem besteht die Möglichkeit, offene Fragen zu klären und das eigene Gründungsvorhaben eingehend zu besprechen.

Aktuelle Termine haben wir Ihnen in dieser Übersicht zusammengestellt.

Unsplash /  LinkedIn Sales Solutions
© Unsplash / LinkedIn Sales Solutions

Aktuelle Meldungen

Bleiben Sie gut informiert mit unserem Newsletter

Mit unserem digitalen Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten zu den Freien Berufen, über aktuelle politische Entwicklungen und natürlich über unsere Arbeit. So bleiben Sie immer gut informiert.

Stützen der Gesellschaft

Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Psychotherapeuten, Apotheker, Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Ingenieure, Architekten, Dolmetscher oder Übersetzer: Freiberufler tragen Sorge für das Gemeinwohl, sichern das Gesundheitswesen und die Rechtsordnung, prägen die Baukultur und Kunst entscheidend mit und sind damit systemrelevant.

Wachstumstreiber und Stabilitätsanker

Die von den Freiberuflern in Baden-Württemberg erbrachten Lieferungen und Leistungen hatten zuletzt einen Wert von knapp 78 Mrd. Euro.
Mit 10,2 Prozent liegt der BIP-Anteil der Freiberufler vor dem Fahrzeugbau (knapp 10 Prozent) und dem Maschinenbau (knapp 7 Prozent).

Mutmacher und Chancennutzer

Die Zahl der Selbständigen in den Freien Berufen nimmt in Baden-Württemberg seit Jahrzehnten beständig zu und liegt heute insgesamt 178.000. Im Jahr 2010 lag dieser Wert bei knapp 149.000, was einem Zuwachs von fast 20 Prozent entspricht. Jedes dritte Unternehmen in Baden-Württemberg hat damit einen freiberuflichen Hintergrund.

Im Schwarzwalddorf und in der Großstadt

Freiberufler sind keine anonymen Unternehmen. Sie helfen jedem Einzelnen und sind immer nah am Bürger, egal ob im Schwarzwalddorf oder in der Großstadt. Eine persönliche und direkte Vertrauensbeziehung ist damit gewährleistet. Die Gemeinwohlorientierung der Freiberufler in Baden-Württemberg ist also keine Floskel.